Gute gesunde Schule
"Bereits zum zweiten Mal hat die Bertolt Brecht Gesamtschule die Jury der Unfallkasse NRW überzeugt und – gemeinsam mit 44 anderen Schulen - den unter der Schirmherrschaft der Schulministerin Sylvia Löhrmann stehenden Preis gewonnen.
Am 21. September reiste eine Delegation der Schule, bestehend aus der Schulleiterin Margarete Ruhnke, dem stellvertretenden Schulleiter Frank Szmala, der für den Antrag verantwortlichen Kollegin Doro Kalb und einem Schülervertreter nach Wuppertal, um den Preis entgegenzunehmen.
Dass die Bertolt Brecht Gesamtschule bereits zum zweiten Mal zu den Preisträgern des Schulentwicklungspreises gehört, zeigt, dass „nachhaltige gesundheitsförderliche Schulentwicklung, wertschätzendes Klima, gesundheitsförderliche Maßnahmen, Partizipation, Umgang mit Vielfalt oder umsichtiger Umgang mit Gefährdungen zum Schulalltag gehören" (Presseerklärung der Unfallkasse NRW, Nr. 11 2016)
Gesunde Schule
Gesundheit und Wohlbefinden sind die Grundlagen für förderliche Zusammenarbeit und gelingende Lehr- und Lernprozesse aller am Schulleben beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Daher gibt es viele Ansatzpunkte für die Verbindung der „Gesundheitsqualität“ unserer Schule mit unseren schulalltäglichen Prozessen und Rahmenbedingungen, z. B.:
- Arbeitsbedingungen
- Raumgestaltung
- Lernrhythmisierung
- Lernarrangements
- Schulklima
- Kooperation und Partizipation
- Teamarbeit
- Psychische und soziale Gesundheit
Diese Rahmenbedingungen wirken wechselseitig aufeinander und werden von allen Personen mit gestaltet: u. a. Gesundheits- und Sicherheitsförderung, Präventionsarbeit, Bewegungszeiten, Sport und AG-Angebote, Klassenrat, Schulsanitätsdienst, Sozialpädagogische Arbeit, Beratungsteams, Schülervertretung, Lehrerrat, Elternforum usw.
Im Schulprogramm legen wir besondere Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen unserer pädagogischen Arbeit fest und entwickeln diese kontinuierlich weiter. Im Mittelpunkt steht jedoch der Unterricht.
Deshalb gibt es den Arbeitskreis „Zukunftswerkstatt Unterricht“, der seinen Arbeitsschwerpunkt im Moment auf die Entwicklung von Lernzeiten legt. Der Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung eigenverantwortlichen Lernens und dem Aufbau von Schülerkompetenzen.