Medienkompetenz
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine zentrale Aufgabe der Schule. Die besondere Bedeutung wird durch eine Verankerung in den Kernlehrplänen deutlich.
Den verschiedenen Medien wird hierbei die Doppelrolle von „Inhalt“ und „Werkzeug“ zugewiesen. Es soll demnach sowohl ein „Lernen mit Medien“ als auch ein „Lernen über Medien“ stattfinden.
Neben der fachspezifischen Bedeutung als „Werkzeug“ (z.B. Diagrammerstellung in der Mathematik) ist die Medienkompetenz auch eine grundsätzliche Schlüsselqualifikation für die Durchführung von „gutem Unterricht“.
Die Medienkompetenz der SchülerInnen fördert die Eröffnung „neuer Lernwege“ in erheblichen Maße. Unterricht kann verstärkt im Sinne eines individuellen Lernens aufgebaut werden.
Ähnliches gilt auch für die Förderung und Forderung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung.
Erwerb von Medienkompetenz an der BBG
Die einzelnen Bausteine der BBG-Medienbildung werden im folgenden Diagramm verdeutlicht.
Im Folgenden werden die einzelnen Medienkompetenz-Bausteine der Bertolt-Brecht-Gesamtschule näher erläutert.
Medienscouts
Im Rahmen einer AG werden interessierte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 ausgebildet in den Bereichen "Internet und Sicherheit", "Social Media", "Cybermobbing" und "Mobilgeräte und Mediensucht".
Das hierbei erworbene Wissen geben sie in 2-stündigen Workshops an jüngere Klassen weiter. In den Jahrgangen 5 und 6 ist jeweils eine Doppelstunde zu den Themen "Smartphones und Soziale Netzwerke" und "Internet und Sicherheit" etabliert.
Weiterhin bieten die Medienscouts eine "Computersprechstunde" an.
Computergrundbildung PC-fit
In den Jahrgangsstufen 6 und 7 wird ein(e) InformatiklehrerIn für etwa 5 Doppelstunden parallel zum Fachunterricht (meist GL) eingesetzt. Beide betreuen dabei jeweils die halbe Klasse in einem Computerraum, so dass jede SchülerIn alleine an einem Rechner arbeiten kann.
Die Schwerpunkte in Klasse 6 sind "Textverarbeitung" und "Internetrecherche".
Im Jahrgang 7 geht es um das Thema "Präsentationen erstellen und halten“.
Zusätzlich ist im 6. Jahrgang ein separater Tag mit dem Thema "Computersicherheit" geplant, der von einer InformatiklehrerIn gemeinsam mit den Tutoren durchgeführt wird.
Fächer
Einige Fächer haben bestimmte Medienkompetenz-Bausteine bereits fest im Curriculum integriert. Beispielsweise werden Tabellenkalkulationen im Fach Mathematik in mehreren Jahrgängen angewendet. Im 8. Schuljahr ist deswegen in allen Mathematikstunden automatisch ein Computerraum reserviert.
Cybermobbing
In den Jahrgängen 6 und 8 finden unter Anleitung der Sozialpädagogen Projekte zum Problembereich „Cybermobbing“ statt. Diese werden im Fach OL durch die Tutoren vor- und nachbereitet.
Offenes Lernen (OL)
Im Fach OL ist der Umgang mit Medien und die kritische Reflexion von Problemen an vielen Stellen ein wichtiges Thema.
So findet beispielsweise eine Einführung in die Bibliothek samt Medienrecherchen statt, der Stellenwert von Medien als Statussymbol wird hinterfragt, und Vorträge, Referate und eine Quartalsarbeit werden erstellt.
Arbeitsgemeinschaften
In verschiedenen AG’s, die teilweise von engagierten Eltern geleitet werden, können die SchülerInnen ihre Medienkompetenz auf freiwilliger Basis vertiefen.
Hierzu gehören u.a. „Fotografie und Bildbearbeitung“ und „Fußballroboter“.
Wahlpflichtfach Informatik
Ein besonderer Schwerpunkt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule ist das Wahlpflichtfach Informatik ab der Klassenstufe 6, welches im Jahr 2000 im Rahmen der Selbstständigen Schule an der BBG entwickelt wurde. Erst seit dem Jahr 2015 gibt es das Fach landesweit in NRW.
Technik SII
Ein weiterer Schwerpunkt der Bertolt-Brecht-Gesamtschule ist der Technikunterricht in der Sekundarstufe II, der nur an wenigen Schulen in NRW angeboten wird. Hier geht es zu einem großen Teil um die computerbasierte Steuerung technischer Anlagen.
Projektkurs Informatik SII
Für interessierte OberstufenschülerInnen wird im Jahrgang Q1 ein Projektkurs mit dem Thema "Computersimulationen" angeboten, in dem zunächst eine Programmiersprache erlernt und dann in einem komplexen Projekt angewendet werden kann.
Schulbibliothek
In der sehr gut ausgestatteten Bibliothek, die von engagierten Eltern ganztägig betreut wird, gibt es 10 Computerarbeitsplätze. SchülerInnen kommen nicht nur in den Pausen, sondern oft auch während der Unterrichtszeiten, um Recherchen durchzuführen, Referate vorzubereiten oder Dokumente auszudrucken. Dabei werden sie individuell von den jeweils anwesenden Eltern betreut.
Eigenverantwortliches Lernen
Wie bereits oben beschrieben, erleichtern vorhandene Medienkompetenzen die Förderung von „Selbstständigkeit“ und „Selbstverantwortung“ im Unterricht.
Dies wird weiterhin durch folgende äußeren Rahmenbedingungen unterstützt
Lernplattform
In einer Online-Lernplattform haben SchülerInnen und LehrerInnen einen Zugang zu „virtuellen Klassenzimmern“. Hier kann über die Unterrichtstunde hinaus ein Austausch von Informationen stattfinden und gemeinsam an Projekten gearbeitet werden.
An unserer Schule ist die Lo-Net-Lernplattform etabliert. Alle SchülerInnen der Oberstufe sowie ausgewählte Klassen der SI haben einen Account.
Selbstlernzentren
Zur Nutzung der Lernplattform (und natürlich auch zur Anwendung der erworbenen Medienkompetenzen) benötigen die SchülerInnen einen möglichst optimalen Zugang zu Computern. Dies wird durch die folgenden Maßnahmen realisiert.
- Im Selbstlernzentrum der Oberstufe steht den SchülerInnen neben dem obligatorischen Internetzugang verschiedene Lernsoftware zur Verfügung.
- In der Schulbibliothek sind PC-Arbeitsplätze für alle SchülerInnen vorhanden.
- In allen Klassenräumen gibt es einen (Internet-)Netzwerkanschluss für Klassen-PC's
Medienpass NRW
Durch den Medienpass werden die Medienkompetenz-Bausteine der BBG zertifiziert mit einem NRW-weiten Standard. Ein im Schuljahr 2015/16 gegründeter Arbeitskreis konnte fast alle im Medienpass geforderten Kompetenzen einem bestehenden Unterrichtsprojekt zuordnen: Medienpass-Kompetenzrahmen der BBG
Dies ist ein Beweis für die Qualität der bestehenden Medienbausteine an der BBG.
Der Arbeitskreis unterstützt die Kolleginnen und Kollegen mit Unterrichtsmaterial und sucht weiterhin nach Möglichkeiten, die im Raster verbleibenden Lücken zu schließen.