Bericht über GL-Projekt der Klasse 10.6

Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung mehrerer Schüler*innen Kommentare. Das Projekt ist über 6 Schulstunden angelegt, und die Schüler*innen schlüpfen in bestimmte Rollen von Vertreter*innen verschiedener Länder (zB. USA, Russland, Deutschland, China, usw.). Jedes Land hat ein UN-Mandat.

GL Projekt

Lina: „Vor den Osterferien 2023 haben wir in einem Planspiel eine UN-Sitzung über einen fiktiven Konflikt nachgestellt. Hier ging es um zwei auserdachte Länder (Roodod und Adraab), welche in einem Konflikt auf Grund von Öl-Vorkommen in Adraab verwickelt sind. Gemeinsam mit Azfar und Anass haben wir Adraab – das von Roodod angegriffene und von Russland unterstützte Land – vertreten. Ich habe gemeinsam mit meinen Ländervertretern Argumente überlegt und wichtige Punkte aus der Sitzung notiert, während Anass als Präsident geredet und unsere Position gegenüber den anderen verteidigt hat.“

 

GL Projekt 1

 

Jinda: „Meine Rolle als russische Präsidentin namens „Putina“ war sehr anspruchsvoll und anstrengend, aber sehr interessant. Meistens musste ich sehr viel beitragen, weil ich neben den USA und China eines der wichtigsten Vertreterinnen war. In meiner Rolle habe ich mich sehr verantwortungsvoll gefühlt, weil ich mit meinen Argumenten schnell in eine militärische Auseinandersetzung ausgelöst hätte. Ich habe aber gemerkt, dass ich durchaus hinterhältig sein kann.“

Azfar: „Ich finde das Planspiel besonders lehrreich, weil es nicht von einer Lehrkraft vorgeschrieben war, welche Wege wir gehen sollen. Wir hatten sehr viel Freiraum, um unsere Argumente zu diskutieren (in der Gruppe, aber auch mit den Ländern). So konnten wir selbst herausfinden, wie wir den Konflikt am Besten lösen können. Außerdem fand ich es spannend zu sehen, wie sehr sich die Lösungsansätze zum Teil von dem schlussendlichen Vertrag unterscheiden. Das zeigt, wie wir im Laufe des Spiels neue Erkenntnisse gewonnen haben.“

 

GL Projekt 2

 

Markus: „Ich fand es schön, da es ja auch was mit Verantwortung zu tun hat. Das war toll als immer nur „normalen“ Unterricht zu haben, weil wir so praktisch die Inhalte, wie man in einer Sitzung/Parlament Reden hält und diskutiert, gelernt haben“.

Sophie: „Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie wir Schüler*innen selber experimentieren und eigene Entscheidungen treffen, ohne die Relevanz von einem Lehrer.“

 

GL Projekt 3

 

Ein Auszug der Ergebnisse der Sitzung. Teilweise wurde einstimmig entschieden, einige Punkte müssten noch einmal diskutiert werden.



1) Wiedervereinigung zur Republik Vereinigte Adraabische-Roodoische Staaten (VAR oder RVARS) ✅
2) souveräne Regierung und unabhängige Wirtschaft - Förderung von DT und USA - Russland ? ✅
3) Reparationen nur von RU/DT? ❌
4) Aufteilung der Öl Felder - genauere Aufteilung wird gesondert abgestimmt, aber Profit soll verteilt werden - FR kann als Handelspartner funktionieren ❌
5) militärische Übergangsregierung unter Beobachtung Chinas✅
6) keine Kolonien und Abzug militärischer Truppen sowie keine militärische Unterstützung zu jeder Zeit ❌
7)  Zusicherung dass das ÖL exportiert wird ✅
8) GB Kontrolle über die Felder, dH unabhängige Geschäftsführung aber GB hält Auge drauf✅

 

Anbei ein Auszug aus dem Protokoll sowie einige Bilder.

GL Projekt 7

GL Projekt 4

GL Projekt 5

GL Projekt 6

 

Kontakt

Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn

eMail mail@bbgbonn.de
Telefon 0228 777 230
Fax 0228 777 234


weitere Kontaktinformationen

Newsletter Anmeldung

Hauptmenü