Nachdem letztes Jahr der Tag der offenen Tür coronabedingt leider nicht stattfinden konnte, freuten wir uns darüber, heute interessierte Viertklässler:innen, Oberstufenanwärter:innen und Eltern begrüßen zu dürfen.
Ab 8.30Uhr erwartete die Besucher:innen ein buntes und vielseitiges Programm, das das facettenreiche Schulleben der BBG zeigte.
Neben Schüler:innenführungen, bei denen ein erster Eindruck des schulischen Alltags gewonnen werden konnte, gab es die Möglichkeit, verschiedene Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaft-Politik, Naturwissenschaften, Spanisch, Französisch, Hauswirtschaft, Technik, Darstellen & Gestalten, Mensch & Umwelt oder Informatik zu begleiten. So konnten sich die Schüler:innen und Eltern einen Überblick über das Fächerangebot unserer Schule machen. Passend zur Jahreszeit konnte man etwa in einer Englischstunde die Begriffe rund um Halloween, wie z. B. „pumpkin“, „bat“ oder „trick &treat“ lernen, Sport an der frischen Luft auf dem Sportplatz machen oder sich künstlerisch und musikalisch in der Aula inspirieren lassen.
Einen weiteren Einblick in das Angebot der BBG konnte man sich in der Mensa holen, in der zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise ihre Informationsstände aufgebaut hatten. Dort konnten sich die Besucher:innen beispielsweise über die Bläserklasse, die Bolivien AG oder das Projekt Schule ohne Rassismus informieren. Wer wollte, konnte auch seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck messen.
Auch die verschiedenen Fächer präsentierten sich an Informationsständen, die von den Fachkonferenzen entsprechend vorbereitet worden waren. Am Gesellschaftswissenschaftsstand konnte man z. B. römische Brücken in Miniaturformat bestaunen und auch selbst nachbauen. In den Naturwissenschaften konnte anhand von Gewichten die Hebelwirkung in der Physik nachvollzogen werden.
Wer darüber hinaus noch mehr Informationen zum Schulprogramm oder zum Anmeldeverfahren suchte, konnte sich Informationen an den jeweiligen Ständen einholen und mit den zuständigen Ansprechpartner:innen in Kontakt treten und sich austauschen. Außerdem waren ebenso Gespräche mit der Schulleitung, der Schulpflegschaft oder der Schülervertretung an den jeweiligen Info-Ständen möglich.