Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank.
(Bertolt Brecht)
Hier finden Sie die Informationen zu unserem "offiziellen" Schulprogramm.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu unserem Schulprogramm.
Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten.
Wahre Profis gründen eine Bank.
(Bertolt Brecht)
Hier finden Sie die Informationen zu unserem "offiziellen" Schulprogramm.
„NetzSpannung.KT“
Schulentwicklung – Medien – Nachhaltigkeit
Zwei Jahre lang werden ausgewählte Schulen aus Bonn und dem Rhein/Sieg-Kreis miteinander vernetzt und durch MedienberaterInnen umfangreich unterstützt, um systematisch die Chancen des Einsatzes digitaler Medien zur Weiterentwicklung von Unterricht und Schule zu erproben.
Wir an der BBG haben uns als Ziel gesetzt,
La Bertolt-Brecht-Gesamtschule est une école du type « Gesamtschule », cela veut dire une combinaison collège/lycée dont environ 1000 élèves (filles/garçons) vont au collège dans les classes 5-10, environ 350 au lycée dans les classes 11-13 et on a en ce moment deux classes internationales. Comme première langue on apprend l’anglais, après les élèves ont le choix entre l’espagnol et le français et comme troisième langue entre l’espagnol, le français ou le russe.
L’école était fondée en 1998 et elle se trouve dans un quartier au nord de la ville de Bonn (environ 300.000 habitants), située au bord du Rhin en Rhénanie-Du-Nord-Westphalie à 25 kilomètres de Cologne. Environ 150 personnes travaillent à l’école dont environ 130 professeurs, et 20 personnes travaillants soit comme assistants sociaux, soit au secrétariat, soit à la cuisine ou comme personnels gardiens.
La population d’élèves vient un peu de toute la ville mais la plupart d’élèves vient des quartiers entourants l’école avec une population mélangée ayant aussi des familles des classes moyennes et des familles dont les parents ou grands-parents viennent des pays étrangers p.ex. du Maghreb ou de la Turquie.
La Bertolt-Brecht-Gesamtschule a comme mission d’établir les mêmes possibilités pour tous les élèves et de créer un environnement d’apprendre dans un cadre respectueux et harmonieux où tous les membres de la communauté d’école -parents, élèves et professeurs- prennent leur responsabilité pour un gagnant procès d’apprendre. Depuis 2009 l’école souhaite aussi la bienvenue aux élèves avec certains handicaps, qui font partie de trois classes régulières qui sont plus petites que les autres trois classes du même niveau du collège.
Comme diplôme de fin d’études secondaires les élèves peuvent atteindre les trois principaux diplômes « Hauptschulabschluss, Realschulabschluss et Abitur » et aussi la « Fachhochschulreife ».
La journée scolaire a lieu de 7.55 h à 13.20 h le lundi et vendredi, et de 7.55 h à 15.50 h le mardi, mercredi et jeudi. Les élèves ont la possibilité de manger de 12 – 14 h dans le resto scolaire et ils ont le choix entre trois repas différents. Dans les pauses de midi les élèves peuvent choisir entres différents ateliers (p.ex. sport, jardinage, musique).
Au niveau international on a des contacts avec une école en Bolivie (que les Allemands ont déjà visité une fois) et comme Bonn est jumelée avec un certain quartier de Budapest on travaille au niveau d’un échange scolaire avec cette ville. Les dernières trois années on a participé au projet Erasmus BoMaRo avec le collège du Lazaro à Marcq en Barœul (qui va être élargir à partir de l’année scolaire 202/21) et du 1. Septembre 2014 au 31. Aout 2016 une classe de l’école a participé à un projet d’Erasmus ensemble avec la « Mittelschule Guntramsdorf » en Autriche qui avait comme sujet une pièce de théâtre sous le terme générique de l’inclusion des personnes handicapées.
Finalement la Bertolt Brecht Gesamtschule forme des scouts des médias, on a le « Berufswahl-Siegel », on est « Zukunftsschule NRW », possède le « Gütesiegel Individuelle Förderung » et au début 2017 on a gagné pour la deuxième fois le « Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule ».
Comme école Unesco on travaille actuellement sur un projet de soutenabilité (2019 - 2021) en essayant de rendre l'école et notre vie commune plus responsable au point de vue déchets, consommation, alimentation, l'électricité, le plastique, mais aussi en stabilisant le sens à la démocratie, aux droits de l'homme etc.
Die Fortbildungsmaßnahmen an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule lassen sich in systemische Fortbildungen an Pädagogischen Tagen für das gesamte Kollegium sowie fachspezifische und fachübergreifende Fortbildungen für einzelne Gruppen einteilen. Besonderen Wert legen wir als lernende Organisation auf systemische Fortbildungen an unserer Teamschule. Wir wollen Lern- und Entwicklungspotentiale des Kollegiums nutzen und gemeinsam Veränderungsprozesse auf unterrichtlicher und organisationaler Ebene in Gang setzen. Die Pädagogischen Tage bieten Zeit zum gemeinsamen Lernen im Team, zum Austausch und zur Verständigung auf gemeinsame Grundsätze in der Schulentwicklung.
Die Fortbildungsplanung wird von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe koordiniert. Welche Fortbildungsmaßnahmen relevant sind, ergibt sich aus einer Bedarfsanalyse, die im Schaubild dargestellt ist. Abgeleitet aus den Visionen der Schulleitung, des Kollegiums und der Steuergruppe, Leitbild und Schulprogramm sowie den Ergebnissen aus interner und externer Evaluation ergeben sich Entwicklungsschwerpunkte, die im Schulentwicklungsplan formuliert sind. Diese Entwicklungsschwerpunkte werden durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen für die Unterrichtsentwicklung bzw. Schulentwicklung unterstützt:
Hier finden Sie Informationen zu:
Jeder Mensch zählt - Schulleben in Vielfalt
Die Beratung an unserer Schule ist der Versuch, sich unterschiedliche Problemlösungs- und Gestaltungsressourcen zunutze zu machen. Ein Gestaltungsprozess mit folgenden Zielen:
Beratung soll daher dazu beitragen, die individuellen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und Ursachen für mögliche Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten aufzudecken. Sie soll helfen, die Lern-, Forder- und Förderangebote unserer Gesamtschule und die Hilfen der außerschulischen Beratungsstellen gezielt wahrzunehmen.
Sie soll dabei unterstützen, geeignete Schullaufbahnen und spätere Ausbildungsmöglichkeiten herauszufinden. Beratung soll allen an der Schule Beteiligten helfen, geeignete Formen der Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung zu entwickeln und anzuwenden.
Das Ziel unseres Beratungsangebotes besteht darin, Entscheidungs- und Handlungssicherheit zur Bewältigung eines aktuellen schulischen oder privaten Problems zu erhöhen. Dies geschieht durch persönliche Gespräche und soll dabei helfen vorhandene Informationen zu analysieren, neu zu strukturieren und neu zu bewerten.
Unser Beratungsangebot ist dabei grundsätzlich freiwillig und setzt einen entsprechenden Wunsch von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern oder außerschulischen Partnern voraus. Die Anfrage von Einzelberatungen an das Beratungsteam in der Sek. I kann über die Tutoren, die Abteilungsleitung, durch Eltern oder durch die Schülerinnen und Schüler selbst erfolgen.
Zu Beginn des Beratungsprozesses setzen sich die relevanten Beteiligten zusammen. Hier soll ein klares Ziel für die Beratung formuliert werden, das nach einer gewissen Zeit überprüft wird. Über Anzahl und Häufigkeit der Beratungen besteht Dokumentationspflicht. Die Inhalte der Beratungsgespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Die Beratungsarbeit an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule wird unterstützt durch Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sowie die Sozialpäda-goginnen und Sozialpädagogen.
Ihre Hauptaufgaben sind:
Vier Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen nehmen im Hinblick auf schuli-sche Beratungsprozesse, zusätzlich zu den oben genannten, folgende Aufgaben wahr:
Das Ziel unserer präventiven Angebote ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, lebensnahe Situationen richtig einzuschätzen. So sollen sie auf das schulische Zusammenleben, aber auch auf das außer- und nachschulische Leben vorbereitet werden. Die BBG setzt dabei auf Themenschwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen.
JG |
Themenschwerpunkte |
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
|
10 |
|
11-13 |
|
Stand März 2020
The Bertolt-Brecht-Comprehensive School and Sixth-Form-College is a school for over 1400 mixed-ability students aged 10-19 and has successfully prepared its students for the world of work or university since its foundation in 1998.
The school is situated in the northern part of the city of Bonn, Germany’s former capital, and students can easily find their way to school using public transport from any part of the city.
The school is committed to creating a respectful, harmonious and fair learning environment where each and every member of the school community – parents, students and teachers – takes on responsibility for a successful learning experience.
It is one of the first and foremost principles of Bertolt-Brecht-Gesamtschule to offer the best opportunities to students with diverse abilities and needs. In order to encourage students to exceed their own expectations the school has developed a curriculum that comprises special lessons focussing on individual learning in small groups (years 5-6) and lessons dedicated to strengthen the students’ understanding in major subjects such as German, Mathematics, English or History (years 8-10). Since 2009 Bertolt-Brecht-Gesamtschule has welcomed children with special needs and provided educational support for them in a mixed-ability class. Teaching in these classes is provided by a special-needs-teacher supporting a teacher trained in academic skills. The special-needs-classes are smaller than the other classes so that the achievements of all learners can be raised.
At Bertolt-Brecht-Gesamtschule students can take all secondary exams, including the Abitur (university entrance exam). In 2010 about 100 students successfully passed the university entrance exam.
The school day at Bertolt-Brecht-Gesamtschule is from 8 am to 1.30 pm on Mondays and Fridays and from 8 am to 4 pm on Tuesdays, Wednesdays and Thursdays. A choice of healthy warm meals is provided during the lunchtime break. During the break several sports facilities (football and basketball pitches, an experience in nature playground), school yards, class rooms and games are available to students. A wide range of clubs is offered to students so that their school day does not only focus on academic learning but also on social skills. Homework is done under the supervision of the form teachers in lessons dedicated to individual learning.
It is our aim to offer more than dynamic learning. A comprehensive education focuses also on a good understanding among classmates and with teachers. In order to promote that every school day begins with 20 minutes in which the form teachers are in their classes and take care of all the bigger or smaller issues that may arise. This time is also used for the preparation of special events, which also means that the following lessons can focus on academic achievement.
In order to foster a harmonious learning environment, a feeling of belonging and also to have fun all the classes regularly have excursions with their two form teachers. Years 5, 7, 10 and 12 go on longer trips of 5-7 days.
In Germany the curriculum is more or less fixed by the school authorities. The school has a margin that it can fill on its own. Our focus is on the methodology of learning. Here we have created a new subject we call Open Learning where students learn and apply methods of successful learning, rhetorics and presentation skills. Other topics dealt with in that class are drug prevention and the preparation of the first work experience (1 week in year 8, 3 weeks in year 10).
In year 6 our students choose a first supplementary subject according to their ability or interest. They can choose between Spanish, French, Science or Performing Arts. They have to choose a further subject in year 8 focussing on skills in German, English, Mathematics or a foreign language.
We are proud to have a special music class in which 10 year old students learn an instrument for two years. At the age of 12 they have then the possibility of joining our school orchestra. In 2010 the concept of the music class was honoured an outstanding academy award.
We have several international partnerships and exchanges which link us to Budapest (Hungary) and Bolivia.
We also have an exchange project Erasmus+, called Erasmus BoMaRo with the “college du Lazaro à Marcq en Barœul “ in Lille.
In Bearbeitung
Informationen zum Sozialen Klima.
Hier finden sich Informationen über das Beratungsteam unserer Schule
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Schlesienstraße 21-23, 53119 Bonn
mail@bbgbonn.de | |
Telefon | 0228 777 230 |
Fax | 0228 777 234 |
weitere Kontaktinformationen